Was muss ich über die Navigations- und Rallyefliegerei wissen?
Mit dieser Seite stellen wir die Aufgabenstellung eines zurückliegenden Wettbewerbes den Teilnehmern und allen an der Navigations- und Rallyefliegerei interessierten Piloten/innen zur Verfügung.
Sollte darüber hinaus Interesse und Informationsbedarf bestehen, kann bei der Wettbewerbsleitung (Eugen Scheuerle / allgaeuflug@gmail.com) immer nachgefragt werden oder er kommt zu Ihnen in den Verein um dort den Allgäuflug und die Navigationsfliegerei vorzustellen.
Unser Ziel ist, für die Teilnehmer einen interessanten, spannenden Navigationsflug zu organisieren und das in der vielleicht lange zurückliegende Pilotenausbildung Erlernte wieder aufzufrischen, um damit einen Beitrag zur allgemeinen Flugsicherheit zu leisten.
Das „Werkzeug“ für das Konstruieren der Strecke
Um die Strecke anhand der im Aufgabenblatt vorgegebenen Informationen auf die Karte übertragen zu können, sollte das Team folgende Hilfsmittel griffbereit haben:
Kursdreieck, Lineal mm und NM (1:200.000), Zirkel, Navigationsrechner (z.B. asa CX3), Lineal mit Minutenstriche nach gewählter Wettbewerbsgeschwindigkeit, Farbmarker , Farbstifte 0,5, Bleistift, Radiergummi, Lupe.
Aufgabenstellung
Gestartet wird mit dem obligatorischen Pflichtbriefing, in dem der Ablauf, das Zeitmanagement und auf Besonderheiten entlang der Route hingewiesen wird. Alle Informationen vom Briefing werden den Teilnehmern außerdem schriftlich zur Verfügung gestellt.
Die abzufliegende Strecke ergibt sich aus den im Aufgabenblatt je Kursänderung (Wendepunkt) angegebenen Referenzpunkten (z.B. EDNL), Koordinaten, Kursen und Distanzen und ist in eine topographische Karte Maßstab 1:200.000 zu übertragen. Die auf nachfolgend eingefügter Google Earth Karte kenntlich gemachten Bildpunkte (SP, CP1, CP2 oder A01, T06 usw.) sind auf den Wendepunkt- und Strecken-Bildbögen als Luftaufnahme abgedruckt. Diese sind entlang der Strecke zu finden und zu identifizieren.
Die Teams starten i.d.R. im 2 Minutentakt und haben unter Berücksichtigung ihrer selbst gewählten Wettbewerbsgeschwindigkeit (min. 60 kn / max. 100 kn) die Wendepunkte möglichst sekundengenau zu überfliegen. Für Abweichungen von der Sollzeit (Toleranz 2 sec.) werden 3 Strafpunkte vergeben. Strafpunkte werden auch für falsch bezeichnete Wendepunktbilder (Aufgabe richtig oder falsch) und für nicht gefundene oder falsch zugeordnete Streckenbilder vergeben.
Die identifizierten und gefundenen Bilder werden im Flug auf die Karte übertragen (Buchstaben/Ziffern) und im Anschluss in das Lösungsblatt in der richtigen Reihenfolge zur späteren Auswertung übertragen.
An den anzufliegenden Landplätzen sind Ziellandungen zu absolvieren. Die Maschine hat mit dem Hauptfahrwerk möglichst auf einer auf der Landebahn aufgebrachten 3-mtr-Markierung (Null-Feld) aufzusetzen. Je weiter entfernt von diesem Balken aufgesetzt wird, davor oder dahinter, je mehr Strafpunkte werden vergeben (Anlage, Landefeld nach WBO 2020).
Die Einsteiger-Teams bekommen deutlich mehr Zeit und einfachere Aufgaben zur Konstruktion der Strecke. Das Aufgabenblatt enthält außerdem Hilfen, die den Einstieg in die Navigationsfliegerei erleichtern.
Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung ist auch in der Wettbewerbsordnung WBO 2020 , die Basis oder auch nur Orientierung jeden Wettbewerbs ist, nachzulesen.
Gestartet wird in drei Klassen, newcomer, advanced und unlimited, gewonnen hat am Ende das Team mit den wenigsten Fehlerpunkten.
Pokale gibt es ausserdem für das Team mit der besten Zielladnung und für die besten zwei Mannschaften aus einem Verein.
Die Teams erhalten zur Vorbereitung und ‚Konstruktion‘ der abzufliegenden Strecke folgende Unterlagen ausgehändigt:
- Aufgabenblatt (hier advanced)
- topograhische Karte 1:200.000
- Bilderbögen für Wendepunktbilder
- Bilderbögen für Streckenbilder (hier advanced)
- Lösungsblatt

Aufgabenblatt (advanced)
Bilderbögen für Streckenbilder SP – CP4
Bilderbögen für Streckenbilder CP4 – CP8
Bilderbögen für Streckenbilder CP8 – FP
Bilderbögen für Wendepunktbilder SP – CP7
Bilderbögen für Wendepunktbilder CP8 – FP
Wettbewerbskarte komplett
Wettbewerbskarte (advanced)
Lösungsblatt
Wir hoffen mit diesen Unterlagen und unserer kurzen Einführung in die Navigationsfliegerei Ihr/Euer Interesse, sowie die Lust an der Teilnahme beim 57. Allgäuflug am 19./20. Mai 2023 geweckt zu haben.